Unsere Saison 2024 ist zu Ende. Wir bedanken uns sehr herzlich für Euer Kommen und freuen uns schon auf die Saison 2025!
Gruppen gegen Voranmeldung jederzeit möglich!
Wir freuen uns auf Euer Kommen!
Öffnungszeiten Burgschenke – siehe www.burgschenke.net
Frühstück, Mittagessen, italienisches Eis, Kaffee, hausgemachte Mehlspeisen oder eine Jause mit selbstgebackenem Brot.
Gruppenreservierungen jederzeit möglich bei Frau Monika Hahn unter 0664/1028289.
Treten Sie ein in die mächtige Burg Rappottenstein und erleben Sie das eindrucksvolle Ambiente einer nie eingenommenen Festungsanlage.
Besichtigung nur mit Burgführung (Dauer: ca. 50 Minuten)
Hunde dürfen nur mit Beißkorb bei einer Führung teilnehmen.
Führungszeiten 2024
zu Ostern, 15.-30. April, Mai, Juni, Oktober | Sa, So, Fei 11, 12, 14, 15 Uhr |
Juli, August, September | Di bis So 11, 12, 14, 15, 16 Uhr |
Die Führungspreise für 2024
Das Eintrittsgeld wird zu 100% für die Erhaltung der Burg verwendet.
Ticketverkauf in der Burgschenke.
Nur Barzahlung ist möglich (kein Bankomat).
Erwachsene | € 12,00 |
Senioren, Studenten (mit Ausweis) | € 10,00 |
Kinder zwischen 6 und 15 Jahren | € 5,00 |
Familien (2 Erw. + schulpfl. Kinder) | € 25,00 |
Gruppenermäßigung ab 20 Personen bei Bezahlung durch den Reiseleiter, oder Abrechnung über einen Voucher
Erwachsene in der Gruppe | € 10,00 |
Senioren, Studenten in der Gruppe | € 8,00 |
Kinder in der Gruppe | € 4,00 |
Gruppen gegen Voranmeldung jederzeit möglich!
Hunde: Wegen sehr schlechter Erfahrungen in der Vergangenheit dürfen Hunde bei Burgführungen grundsätzlich nicht mitgenommen werden. Wenn sichergestellt werden kann, dass niemand belästigt und nichts verschmutzt wird, sind Ausnahmen möglich. Bitte sprechen Sie mit dem Führungspersonal. Danke!
Schon beim Durchschreiten des ersten Burgtores scheinen die gigantischen Mauermassen aus dem Granitfelsberg in den Himmel zu wachsen. Etwa vierhundert Jahre lang wurden mit großem Aufwand Steinmauern errichtet und Tore eingebaut. Schließlich entstand ein unbezwingbares Verteidigungssystem mit fünf Vorhöfen und acht Toren.
Nachdem Sie alle Vorhöfe hinter sich gelassen haben, werden Sie im Inneren der Burg von einem Hauch Luxus überrascht, den Sie hier nicht vermutet hätten. Dreigeschossige Arkadengänge mit Sgraffitodekor vermitteln italienisches Flair. In der Renaissancezeit wollte man die Burg im Inneren freundlicher und wohnlicher gestalten. Das lassen auch die Fresken in den Innenräumen erkennen, welche zu den seltenen Beispielen der Profanmalerei Niederösterreichs zählen. Bewundernswert sind die schönen gotischen Gewölbe und der originale Flügelaltar aus dem 15. Jahrhundert.
Der bezaubernde Burggarten lädt bei völliger Ruhe zum Verweilen, Entspannen und Genießen der Aussicht ein. Beim Betrachten der alten Turmuhr, welche nur Stunden anzeigt, kann man die Gelassenheit vergangener Zeiten erahnen.
Im Burgverlies werden Sie jäh aus den Romantik- Träumen gerissen und mit der Härte des damaligen Strafvollzugs konfrontiert. Die schaurigen Eindrücke verschwinden beim Verlassen dieses kalten, finsteren Teils ganz schnell und die Harmonie der Natur mit dem mächtigen Bauwerk tritt wieder in den Vordergrund.
Durch liebevolle Restaurierungen der Grafen von Abensperg und Traun, in deren Besitz sich die Burg seit 1664 bis heute befindet, konnte der mittelalterliche Charakter bewahrt werden.