Einlass in den ersten Hof gewährt ein Tor mit spätgotischer Steinfassung, welches früher mittels einer Zugbrücke gesichert war. An der Nordwestseite des ersten Hofes steht das ehemalige Brauhaus. Dessen Renaissancemerkmale und die Jahreszahlen 1548 und 1549 weisen auf die Bauzeit hin, in der auch die beiden Rundtürme beim Eingangstor erbaut wurden. Zur rechten Hand blickt von einem mächtigen Felsmassiv die Hochburg herab.
Ein weiteres Tor führt in den engen zweiten Hof, durch den man in den Stall- oder Wirtschaftshof gelangt. Geräumige Gebäude dienten dort der Versorgung der Burgbewohner mit den notwendigsten landwirtschaftlichen Erzeugnissen und der Unterbringung der Pferde. Bemerkenswert sind die Holzschindeldächer der Anlage, welche vor allem im Wirtschaftshof besonders zur Geltung kommen. Von diesem Hof, der auch zugleich der Richthof war, führt der Eingang in die finsteren Burgverliese mit ihren mächtigen Tonnengewölben. Aus einer tiefen Zisterne im Hof wurde das Trinkwasser geschöpft.
Hoch über den Verliesen steht der Uhrturm aus dem 16. Jahrhundert. Zu ihm gelangt man durch den Rittergarten, der durch seine romantische und zugleich idyllische Lage zu den reizvollsten Plätzchen der Burg zählt.
Vom Richthof aus krümmt sich der Weg mit extremer Steigung zum vierten und weiter zum fünften Vorhof, um vor dem Doppeltor zum Hauptgebäude zu enden. Von dort betreten wir über steinerne Stiegen den eigentlichen Burghof, wo auf engstem Raum beachtliche Bauteile der Gotik und Renaissance mit dem romanischen Kern in bewundernswerter Harmonie verschmelzen.